Mein Weg von Bocholt nach Dessau

Es war mucksmäuschenstill im Saal der Gaststätte zum Breul in Stadtlohn als Heinrich Kruse, ehemaliger MdL aus Bocholt-Mussum, seinen Vortrag vom Neuanfang im Osten begann. Zum Treffen der Landsenior*innen aus dem Kreis Borken waren über 80 Senior*innen der Einladung zum Vortrag gefolgt. Es war wie ein Zeitreise durch 70 Jahre deutsche Geschichte, davon 40 Jahre im geteilten Deutschland. Fast alle Anwesenden haben diese Zeit miterlebt. Trotzdem konnten sich viele nicht vorstellen, was es heißt in einem sozialistischen System geboren, aufgewachsen und gearbeitet zu haben. Auf diese Menschen traf Kruse als er in den 90er Jahre, gut 8 Jahre nach dem Mauerfall, die Stallungen und gut 300 ha Land eines ehemaligen Impfstoffwerkes in der Nähe von Dessau erworben hatte. Familie Kruse musste den Hof in Mussum wegen des wachsenden Industrieparks Bocholt aufgeben.
Es war beeindruckend zu sehen und zu hören, wie Heinrich Kruse mit seinem Mitarbeiter quasi aus einer verfallenen Ruine und einem halbwegs intakten Schweinestall ein echtes Kleinod geschaffen hat. Wohl niemand der Anwesenden hätte den Mut gehabt, dies Projekt anzufangen. Seinen Schilderungen nach, sei es ein sehr abenteuerlicher Weg mit den damaligen Behörden gewesen. Ihm seien wegen seiner Laufbahn als „Landtagsabgeordneter aus dem Westen“ ehr noch mehr Steine in den Weg gelegt worden.
Der „kleine Betrieb“ mitten zwischen Agrargenossenschaften mit mehr als 3000 ha, hat sich durch Direktvermarktung von Kartoffeln, Getreide, Heu und Futtermitteln für Hühner und Kaninchen einen eigenen Markt geschaffen. Auch sein gesellschaftliches und christliches Engagement mit der Organisation von Erntedankumzügen und Gottesdiensten im nahezu komplett säkularisierten Osten (25% ev. Christen, 3% Katholiken) verdienen Respekt und Anerkennung. Ein Denkmal zur deutschen Einheit und eine Mariengrotte im Garten auf dem Hof Kruse sind sichtbare Zeichen dafür.

Ansprechpartner für diesen Beitrag

Ulrich Oskamp

KLB-Diözesanreferent

Telefon: 0251/53913-23
E-Mail:

Gelbe Seiten

Hier finden Sie stets die aktuellste Ausgabe unserer "Gelben Seiten"!

Werkblätter

Ländliche Familienberatung